Themen
  • Arbeitssicherheit
  • Automotive
  • Corporate Social Responsibility
  • Digitalisierung
  • Diversity & Inclusion
  • Divisionen
  • GI
  • Nachhaltigkeit
  • Operational Excellence
  • Soziales Engagement
  • Strategie
  • Technologie & Innovationen
  • Werkstoffe
Rubriken
  • Archiv
  • Gewinnspiel
  • Interview
  • Kunden-Geschichten
  • Kurz & Knapp
  • Menschen
  • Veranstaltungen
Lokal
  • Australien
  • Brasilien
  • China
  • Deutschland
  • Estland
  • Europa
  • Frankreich
  • Global
  • Indien
  • Italien
  • Kanada
  • Mexiko
  • Österreich
  • Polen
  • Schweiz
  • Serbien
  • Spanien
  • Taicang
  • Tillsonburg
  • Troy
  • Tschechien
  • Türkei
  • UK
  • Ungarn
  • USA
Sealing World Sealing World
Das Magazin für Mitarbeitende von Freudenberg Sealing Technologies
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Čeština
    • Eesti
    • Magyar
    • Polski
    • Türkçe
  • Kunden-Geschichten

Nachhaltig in die Tiefe

  • 6. Dezember 2021
  • 3 min Lesezeit

Der Versuch, CO2-Emissionen zu senken, ist buchstäblich unterirdisch geworden – und Freudenberg ­Battery Power Systems (FBPS) ist daran beteiligt. Das zu Freudenberg ­Sealing ­Technologies (FST) ­gehörende Unternehmen hat eine Partnerschaft mit MacLean, einem der größten ­Bergbauausrüster mit Sitz in Kanada, ­geschlossen. MacLean will saubere, batterieelektrische Energie für den ­Betrieb mobiler Geräte in Untertage-Bergwerken bereitstellen.

Die Luft ist rein unter Tage

MacLean ist einer der größten Anbieter für ­Bergbaumaschinen und hat seinen Stammsitz in Kanada. Das Unternehmen will seine ­mobilen Geräte in unterirdischen Bergwerken mit ­batterieelektrischer Energie antreiben. Gesteinsbrecher beispielsweise sind Teil der Electric-Vehicle-Serie von MacLean, die mit sicherer, kosteneffizienter und emissionsfreier Energie betrieben werden. Außerdem gehören unter anderem auch Auslegerfahrzeuge, Sprengstoff­lader, Maschinen für den Streckenvortrieb, Kassettenträger, Straßenhobel, Betonfahrzeuge und -spritzen zu der Serie.

FBPS entwickelt, fertigt, montiert und wartet moderne Hochleistungsbatteriesysteme für einige der schwierigsten Industrieanwendungen der Welt. „Dazu zählt der Bergbau unter Tage“, so Mark Chema, Global Sales Director des Freudenberg-Unternehmens. Begehbarkeit, Belüftung, Stromversorgung, besondere Leistungsanforderungen, Arbeitssicherheit und hohe Investitionskosten haben bisher die Einführung neuer Antriebstechnologien unter Tage verzögert. Dank der Partnerschaft zwischen Freudenberg und MacLean wird der weltweiten Bergbauindustrie künftig ein ganzes Portfolio an batterieelektrischen Fahrzeugen zur Verfügung stehen.

KOOPERATION SEIT ZWEI JAHREN

„Die Ingenieure von MacLean haben uns auf unsere Batterien angesprochen, weil sie ihre Investitionen und ihr Wachstum bei batterieelektrischen Bergbaumaschinen beschleunigen wollen“, so Chema. „Wir haben vor zwei Jahren begonnen, mit ihnen zusammenzuarbeiten, und nach einer erfolgreichen Demonstration unserer Batteriesysteme versorgen jetzt unsere Batteriesubpacks ihre ­EV-Series™-Maschinen mit Strom.“

„MacLean hat sich für das XMP76P-Batterie-Subpack von FBPS entschieden, um seine Gesteinsbrecher der EV-Serie mit sicherer, kosteneffizienter und emissionsfreier Energie zu versorgen. Zu der Serie gehören Auslegerfahrzeuge, Sprengstofflader, Maschinen für den Streckenvortrieb, Kassettenträger, Straßenhobel, Betonfahrzeuge und -spritzen sowie andere Bergbaumaschinen“, sagt Patrick Marshall, Vice President Product Management bei MacLean. Der XMP76P wird mit der hochwertigen Lithium-Ionen-Zellentechnologie von XALT Energy betrieben. ­MacLean kann mit mehreren in Serie geschalteten Sub-Packs Energiemengen von mehr als 106 kWh pro Fahrzeug bereitstellen.

„Wir sind sehr zufrieden mit der Leistung der Freudenberg-Batterie, der Unterstützung, die wir vom technischen Vertrieb des Unternehmens erhalten, und der Tatsache, dass wir nun eine internationale Zulieferkette für unsere Elektrofahrzeuge haben“, so Marshall. „Wir sehen in dieser Partnerschaft ein enormes Wachstumspotenzial.“

Erze und Mineralien sind gefragt

Aufgrund des Klimawandels und des Anstiegs der CO2-Emissionen kommen weltweit mehr und mehr batterieelektrische Antriebe zum Einsatz. Die Bergbauindustrie hingegen stehe an einem besonderen Punkt, wie Marshall betont. Die Nachfrage steige nach Erzen und Mineralien, die die Entwicklung emissionsfreier, elektrischer Fahrzeuge und Maschinen unterstützen. Würde der Bergbau nicht ebenfalls CO2-neutral werden, könnten die Emissionen bei der Gewinnung dieser Ressourcen alle Umweltvorteile zunichtemachen.

EINE GESÜNDERE UMGEBUNG

MacLean hat die EV-Serie bereits 2016 auf den Markt gebracht und seine Produktpalette seither kontinuierlich ausgebaut. 2021 erweiterte der Hersteller sein batterieelektrisches Angebot um einen knickgelenkten Betonspritzer und einen Grader, den das Unternehmen für die rauen Bedingungen im Untertagebau konzipiert hat. Die Vorteile der batteriebetriebenen Fahrzeuge von ­MacLean gehen über Umweltziele hinaus. „Elektrische Maschinen sind leiser, stoßen keine Dieselpartikel aus und schaffen eine gesündere, weniger stressige Umgebung für die Fahrer. Durch die Senkung der Kosten für unterirdische Belüftungssysteme lassen sich enorme Einsparungen erzielen“, sagt er.

Die Entscheidung des Bergbauausrüsters, seine Geräte der EV-Serie auch in Australien zu verkaufen, soll den Hartgesteintiefbau dort noch nachhaltiger machen. „Wir sind stolz darauf, die EV-Serie von MacLean ­Engineering mit einer Hochleistungsbatterielösung zu unterstützen, die die Energieanforderungen in einer rauen Bergbauumgebung unter Tage erfüllt“, sagt Nils Martens, Senior Vice President, Freudenberg Battery and Fuel Cell Systems. „Der XMP76P trägt dazu bei, dass ein sauberer, sicherer und nachhaltiger Bergbau Realität wird.“

Weitere Infos finden Sie in unserer Online-Pressemeldung.

1
Similar Topics
  • Ausgabe 01_2022 [D]
Vorheriger Artikel
Der Messestand auf der Battery Show in den USA.
  • Global
  • Kunden-Geschichten

Die Battery Show machte den Anfang

  • 6. Dezember 2021
Weiterlesen
Nächster Beitrag
  • Kunden-Geschichten
  • North Shields

Go for Gold

  • 6. Dezember 2021
Weiterlesen
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren
Weiterlesen
  • Kunden-Geschichten
  • Reichelsheim
  • Zürich

Express-Service für Espresso & Co.

  • 3. Juli 2025
Weiterlesen
  • Kunden-Geschichten
  • Santa Ana
  • Tillsonburg
  • USA

Höhenflüge mit Pratt & Whitney

  • 16. Mai 2025
Weiterlesen
  • Italien
  • Kunden-Geschichten
  • Pinerolo

Harte Arbeit trägt Früchte

  • 9. Mai 2025
Weiterlesen
  • Kunden-Geschichten
  • Schwalmstadt

Neues Material für Dichtungen für Gesteinsbohrhämmer

  • 7. Mai 2025
Weiterlesen
  • GI
  • Kunden-Geschichten
  • USA

Bewährte Werkzeuge, neue Erfolge

  • 29. April 2025
Weiterlesen
  • Kunden-Geschichten
  • Schwalmstadt

Es geht um Grip – wie in der Formel 1

  • 25. November 2024
Weiterlesen
  • Kunden-Geschichten
  • Schwalmstadt

Problem erkannt, Problem gebannt

  • 25. November 2024
Weiterlesen
  • Kunden-Geschichten
  • Schwalmstadt

Schwalmstadt goes Amazon Robotics

  • 23. Juli 2024
Sealing World Sealing World
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Das Magazin für Mitarbeitende von Freudenberg Sealing Technologies

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Čeština
  • Eesti
  • Magyar
  • Polski
  • Türkçe